![]() | St. Antonius der Einsiedler, Tiefenbach |
St. Antonius der Einsiedler, kath.
Tiefenbach, Graf-Kirchberg-Str. 17
|
![]() |
Baugeschichte:
13./14. Jahrhundert | Der ungegliederte Turm entstand. |
Um 1411 | Die Kirche wurde im Zusammenhang einer Stiftung des Messbenefizums durch Bischof Eberhard von Augsburg und seinem Bruder, Graf Konrad von Kirchberg, errichtet. |
Um 1460 | Im Umkreis von Hans Multscher entstanden die heute seitlich angebrachten Altarfiguren hlg. Katharina und hlg. Barbara. |
Um 1500 | Die Holzfigur Hl. Leonhard am Chorbogen links entstand. |
Um 1690 | Die Altäre wurden wahrscheinlich vom Schreiner Johann Berckhardt aus Illertissen errichtet. Das Hochaltarbild, das heute den hlg. Antonius den Einsiedler zeigt, soll angeblich von Johann Heiss aus Memmingen (später in Augsburg ansässig) stammen. Leider wurde es stark übermalt. Auf dem linken Seitenaltar befindet sich eine sitzende Muttergottes um 1510-15. Auf dem rechten Seitenaltar der hlg. Josef das Jesuskind an der Hand führend. |
1720 | Die Holzfigur Hl. Antonius der Einsiedler am Chorbogen rechts entstand. |
2. Viertel 18. Jhd. | Zwei Halbfiguren St. Antonius der Einsiedler und St. Leonhard auf Rokokosockeln, heute in der Sakristei, entstanden. |
Mitte des 19. Jhd. | Erhöhung des Langhauses. |
1855 | Renovierung des Hochaltares. |
Ende des 19. Jhd. | Die Kanzel, das Chorgestühl und das Laiengestühl wurden errichtet. |
Um 1900 | Die Deckenmalerei im Langhaus entstand. |
Seit 1922 | Eigenständige Pfarrei, davor eine Filiale von Illertissen. |
1936 | Bei der Restaurierung wurde der neubarocke Tabernakel errichtet. |
2004 | Innenrenovierung der Kirche. |
![]() |